

DIE STADT VON MORGEN – WIE GEHEN WIR KLUG MIT DEN MÖGLICHEN ZUKÜNFTEN UM?
1. Februar 2024 19:00 - 21:00
Wie wollen wir leben? Womit unser Einkommen verdienen? Wie hängen unsere Zukünfte-Szenarien mit unserem Welt- und Menschenbild zusammen? Mehr noch: Wie werden unsere Wunsch-Visionen real? Diskutiere mit uns die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse der Zukünfte-Forschung.
Impulsgeber: Dr.-Ing. Steffen Braun
stv. Instituts- und Forschungsbereichsleitung am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
https://www.iao.fraunhofer.de
Eintritt: frei
Du bestimmst, wie viel Geld Du als Wertschätzungsbeitrag in den Solidar-Topf wirfst.
Jeder Beitrag zählt!
……………………………………………………….
Bis zum Jahr 2045 plant Deutschland, klima-neutral (Netto-null-Emissionen) zu sein. Eine solch weitreichende Transformation braucht Ambition und Motivation. Sozial gerecht und umwelt-freundlich werden Leben und Arbeiten nur gelingen, wenn Gesetzgebung (Legislative), Rechtsprechung (Judikative) plus Regierung und öffentliche Verwaltung (Exekutive) als auch Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft in einer kollektiven Anstrengung agieren.
Im Rahmen des Regional-Treffens beschäftigen wir uns mit verschiedenen, wissenschaftlich erarbeiteten Zukünfte-Szenarien im eigenen Lebens- und Handlungsumfeld. Wir erkunden – mit fachlicher Unterstützung von Steffen – dabei diese Fragen:
* Welche Zukünfte-Szenarien auf gesellschaftlicher Ebene gibt es?
* Wie lassen sich diese Szenarien untereinander abgrenzen?
* Wo liegen die Ziel-Konflikte? Wo die Kompromiss-Flächen?
* Wie können wir im Bezug auf unsere Wunsch-Szenarien wirkmächtig werden?
Sei dabei! Diskutiere mit!
Anschließend hast Du die Möglichkeit, mit den Scientists For Future Aktionen und Veranstaltungen rund um die Themen der Bewegung zu planen und die Regional-Gruppe näher kennenzulernen.
Durch den Abend führt Franziska Köppe, Initiatorin und Kuratorin der Bewegung und Kooperative WandelMut. Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft.
……………………………………………………….
Grober Ablauf des Treffens zur Orientierung:
Es gilt: Energie vor Tagesordnung
18:30 Uhr . Ankommen, Plaudern, die Angebote des Cafés genießen
19:00 Uhr . Begrüßung
19:05 Uhr . Wissens- & Erfahrungsaustausch
mit Impulsen auf Basis einer wissenschafts-geleiteten Gesprächsqualität
20:05 Uhr . Arbeitsgruppen zu aktuellen Aktionen / Veranstaltungsorganisation
20:45 Uhr . Kurzes Schlaglicht aus den Arbeitsgruppen im Plenum
21:00 Uhr . Ende
Fragen? Anregungen? Wünsche?
Gern bei den Scientists For Future melden via stuttgart@scientists4future.org.
……………………………………………………….
Die „Scientists for Future“ sind ein über-institutioneller, über-parteilicher und inter-disziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen. Angesichts der Gefahren der Nachhaltigkeitskrise, eines ungebremsten Klima-Wandels und des fortschreitenden Arten-Sterbens engagieren wir uns dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse angemessen in die gesellschaftlichen Debatten einfließen und bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft Berücksichtigung finden. Unser Antrieb ist das Verantwortungsgefühl gegenüber künftigen Generationen und einer demokratischen Gesellschaft.
In der Regional-Gruppe Stuttgart finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen aus vielen unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen und Sektoren – von der Grundlagen-Forschung bis zu anwendungsorientierten Tätigkeiten. Von den Naturwissenschaften über Geistes-Wissenschaften bis hin zu Technik und Reallaboren. Wir stellen unsere Expertise und unsere Netzwerke zur Verfügung. Wir gehen hinaus aus unseren Hörsälen, Laboren und Büros, um unseren Teil zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Ferner gehören Wissenschafts-Interessierte zu uns, die sich mit Wissenschafts-Kommunikation einbringen und gemeinsame Aktionen umsetzen helfen.
Mach mit! Wir freuen uns auf Dich.
https://stuttgart.scientists4future.org (in Vorbereitung)
Ansprechpartner S4F Stuttgart:
Dr. Christoph Glawe, Stefan Urbat