BILDUNG &

WORKSHOPS

TELLER STATT TONNE

Der Bildungsworkshop zu Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelwertschätzung & foodsharing e.V. für Gruppen & Schulklassen ab 13 Jahren

WIESO LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG?

WIESO LEBENSMITTEL VERSCHWENDUNG?

Warum landen eigentlich täglich so viele Lebensmittel in der Tonne? Wer ist alles an der Lebensmittelverschwendung beteiligt und welche Ausmaße hat sie? Und wie kann ich selbst aktiv werden? Im zweistündigen Bildungsworkshop setzen wir uns gemeinsam mit den Teilnehmenden mit diesen Fragen auseinander, um Lebensmittelverschwendung als Problem zu begreifen, Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung kennenzulernen und schließlich die Wertschätzung von Lebensmitteln zu fördern.

LEBENSMITTELWERT SCHÄTZUNG ERLEBEN

LEBENSMITTELWERTSCHÄTZUNG ERLEBEN

Als erstes foodsharing-Café in Deutschland blicken wir auf fünf Jahre intensiver Erfahrungen mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und dem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zurück. Seit 2023 bieten wir ein Mitmach-Projekt für Gruppen ab 13 Jahren an und freuen uns darauf, unser Wissen weiterzugeben und das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen.

  • Impulsvorträge zu Ursachen & Problemen von Lebensmittelverschwendung

  • Aufklärung über die Zusammenhänge von Lebensmittelproduktion & den Auswirkungen auf unsere Umwelt

  • Gemeinsame Erarbeitung von Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung in Kleingruppen

  • Tipps & Tricks für mehr Wertschätzung im Alltag

  • Vorstellung der Vision & Ziele von Foodsharing e.V.

  • Leckere gerettete Snacks wie Bananenbrot

  • Außerdem lernt ihr das Konzept der Raupe Immersatt vor Ort kennen

LUST AUF EINEN WORKSHOP BEI RAUPE IMMERSATT?

Melde dich als Lehrkraft oder Betreuungsperson gerne per Mail und lass uns die konkreten Rahmenbedingungen und deine noch offenen Fragen besprechen.  bildung@raupeimmersatt.de

Die Workshops richten sich an alle Gruppen (bis 25 Teilnehmende), die sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung tiefgehender auseinandersetzen wollen. Zum Beispiel im Rahmen des schulischen Unterrichts (für weiterführende Schulen ab der 7. Klasse), oder als FSJ oder FÖJ-Weiterbildung. Auch Erwachsenengruppen können die Workshops besuchen. Generell gilt: Jede Gruppe hat ihre individuellen Anforderungen, Bedürfnisse und bringt unterschiedliches Vorwissen mit – wir gehen hierauf nach Möglichkeit gerne ein und passen das Angebot an. Lass‘ uns bei einem persönlichen Gespräch einfach herausfinden, wie wir zusammenfinden :)

Der Workshop findet nach Absprache immer dienstags, am Raupen-Ruhetag, direkt in den Räumlichkeiten des Cafés statt. Hier gibt es genug Ruhe und Platz, um sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen zu können. Gleichzeitig erleben die Teilnehmenden direkt vor Ort, wie ein foodsharing-Fairteiler funktioniert und lernen das Prinzip foodsharing-Café kennen. Melde dich bei Interesse bei uns, dann prüfen wir freie Verfügbarkeiten für einen Termin mit deiner Gruppe.

Der Workshop ist auf 120 Minuten ausgelegt. Dies kann nach Absprache auch individuell abgestimmt werden.

Zunächst geht es um die Sensibilisierung und Aufklärung im Themenbereich Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. Danach erklären wir, was foodsharing und die Raupe damit zu tun haben. Abschließend geht es darum, wie man selbst aktiv werden kann und welche Ansätze es für umweltbewusstes/nachhaltiges Agieren im Bereich Lebensmittel gibt.

Für Lehrkräfte ist interessant, welche Anknüpfungspunkte das Workshop-Programm von Raupe Immersatt bietet. Hier sind die Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen; Komplexität und Entwicklung nachhaltiger Entwicklung), die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (ressourcenorientiert denken und Probleme lösen; wertschätzend kommunizieren und handeln), sowie die Leitperspektive Verbraucherbildung (Umgang mit eigenen Ressourcen; Qualität der Konsumgüter; Alltagskonsum) zentral. Sie bieten Raum, um sich in dem Rahmen auch mit Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung zu beschäftigen.

Es ist uns wichtig, dass so viele Gruppen wie möglich an dem Workshop teilnehmen können. Wir selbst arbeiten gemeinnützig, können durch Förderungen einen Großteil der Personal- und Materialkosten übernehmen und den Eigenanteil der Teilnehmenden damit stark reduzieren. Trotzdem sind wir auf einen Beitrag, den wir individuell mit jeder Gruppe vereinbaren, angewiesen, um die übrigen Programmkosten zu decken. Mehr Infos auf Anfrage.

Der Workshop wird von Aileen geleitet, einem langjährigen Teammitglied der Raupe. Bei foodsharing ist sie als Lebensmittelretterin bereits seit mehreren Jahren aktiv – in Studium und Praxis wiederum sammelte sie wertvolles Know-How in der Kommunikations- und Wissensvermittlung mit und ist immer motiviert, Menschen für Lebensmittelwertschätzung zu begeistern. Durch ihre Erfahrung im Improtheater bringt sie außerdem die nötige Energie mit, um aktiv mit Gruppen zu arbeiten und individuell auf diese einzugehen.

LUST AUF EINEN WORKSHOP BEI RAUPE IMMERSATT?

Melde dich als Lehrkraftoder Betreuungsperson gerne per Mail und lass uns die konkreten Rahmenbedingungen und deine noch offenen Fragen besprechen.  bildung@raupeimmersatt.de